Helle Räume, ein schöner Ausblick und angenehmes Raumklima versus überhitzte Zimmer, neugierige Blicke und Einbrüche. Um die positiven Aspekte von Fenstern genießen zu können und die weniger schönen zu vermeiden, sollte der Sonnenschutz bereits bei der Planung berücksichtigt werden.
In folgendem Artikel erfährst du, welche Arten von Sonnenschutz es gibt und was du beim Kauf berücksichtigen solltest.

Wozu braucht man Sonnenschutz?
Über die letzten Jahre hat sich die Bauweise von Häusern grundlegend verändert. Da früher vor allem kleine Fenster verbaut wurden, war der Lichteinfall gering. Heute geht der Trend immer mehr zu großen Fenstern. Vor allem in der modernen Architektur werden großzügige Glasflächen oft als Designelement genutzt. Daher ist es wichtig gleich bei der Planung zu bedenken, wie sich die Fenstergröße auf den Raum auswirkt.
Große Fenster sorgen für helle und lichtdurchflutete Räume. Durch die Sonneneinstrahlung entwickelt sich Wärme. Im Sommer kann das zu hohen Raumtemperaturen führen. Der passende Sonnenschutz hilft, Hitze zu vermeiden und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
Ein Sonnenschutz deckt fünf Grundbedürfnisse ab:
- Verdunkelung des Raumes
- Lichtlenkung
- Kälte-/Wärmeschutz (je nach Jahreszeit)
- Sichtschutz
- Teilweise Einbruchschutz
Je nachdem, was dir wichtig ist, solltest du auf unterschiedliche Produkte und Lösungen beim Sonnenschutz setzen.
Was ist der beste Sonnenschutz für Fenster?
Art des Sonnenschutz | Vorteile | Nachteile |
Plissees | Flexibel positionierbar, ästhetisch, guter Sichtschutz | Geringer Hitzeschutz |
Innenjalousien | Verstellbare Lamellen zur Lichtregulierung, einfache Montage | Kein Hitzeschutz, keine Wärmedämmung |
Rollläden | Maximaler Hitzeschutz, Verdunkelung, Einbruchschutz | Höhere Kosten als bei Innenbeschattung, |
Außenjalousien (Raffstores) | Lichteinfall steuerbar, moderner Look | Höhere Kosten als Rollläden, etwas weniger Hitzeschutz, Keine vollkommene Verdunkelung möglich |
Fensterläden | Robuster Schutz, ideal für windige Regionen | Manuelles Öffnen und Schließen, unpraktisch bei täglicher Nutzung |
Grundsätzlich kannst du dich zwischen innenliegendem und außenliegendem Sonnenschutz für deine Fenster entscheiden. Ob der Sonnenschutz nun innen oder außen an deinen Fenstern montiert werden soll, hängt von deinen Anforderungen ab.

Sonnenschutz für Fenster: Innenbeschattung
Innen- und Vertikaljalousien oder Plissees werden innerhalb des Fensters angebracht. Sie schützen vor neugierigen Einblicken und verdunkeln den Raum. Innenliegender Sonnenschutz ist in der Regel preiswerter als außenliegender Sonnenschutz. Er schützt jedoch nur vor Licht und unerwünschten Blicken, nicht vor Wärme.
- Innenjalousien
Jalousien setzen sich aus einzelnen Lamellen zusammen. Je nachdem, wie die Sonne steht, kann die Stellung variiert werden. Auf Wunsch lässt sich der Raum durch die Jalousien abdunkeln. Durch die Spaltbildung zwischen den Lamellen ist keine vollständige Verdunkelung möglich.
- Plissees
Ein Plissee ist im Gegensatz zu Innenjalousien eine Beschattung aus Stoff für deine Fenster, der wie eine Ziehharmonika aufgefaltet ist. Der beschattete Bereich kann frei gewählt werden, wodurch der Ausblick trotz Sonnenschutz möglich ist.
Sonnenschutz für Fenster: Außenbeschattung
Den besten Schutz vor Überhitzung bietet ein außenliegender Sonnenschutz. Rollläden oder Außenjalousien (Raffstores) verhindern, dass die Sonne durch das Glas scheint. Dadurch wird im Sommer Wärme bereits vor dem Fenster „abgefangen“ und deine Zimmer bleiben kühl.
- Rollläden
Rollläden eignen sich hervorragend für Schlafräume. Sie sind aus Alu oder PVC. Unabhängig vom Material verdunkeln Rollläden einen Raum beinahe komplett.
Sie können mit einem Hochschiebeschutz versehen werden. Dieser erschwert das Aufschieben der Rollläden und sorgt dadurch für zusätzlichen Schutz vor Einbruch. Im Winter helfen geschlossene Rollläden, um den Raum zusätzlich zu isolieren und Heizkosten zu sparen.

- Außenjalousien (Raffstores)
Für Wohnzimmer sind Außenjalousien (Raffstores) ideal. Sie bestehen aus einzelnen Lamellen, die wie gewünscht ausgerichtet werden können.
Im Vergleich zu Jalousien innen am Fenster sind die Lamellen hier wesentlich stabiler und witterungsbeständiger. Außenjalousien (Raffstores) schützen vor Wärme, lassen aber trotzdem Licht in das Zimmer.
Dadurch ist man bei schönem Wetter und geschlossenem Sonnenschutz nicht auf künstliches Licht angewiesen. Eine komplette Verdunkelung ist mit dieser Variante nur eingeschränkt möglich.

Ein Tipp: Statte deine Außenjalousien (Raffstores) immer mit sogenannten Windwächtern aus. Dazu wird ein Sensor angebracht, der die Windgeschwindigkeit misst. Bei zu starkem Wind fahren die Raffstores automatisch ein, damit sie nicht beschädigt werden.
- Fensterläden als Sonnenschutz
Auch Fensterläden bzw. Fensterbalken eignen sich als Sonnenschutz und wurden früher oft als Designelement und als Schutz vor unerwünschter Sonneneinstrahlung verwendet. Sie bestehen je nach Baustil aus Holz oder Aluminium und sind mit beweglichen oder festen Lamellen erhältlich. Ideal zur Lichtsteuerung oder vollständigen Verdunkelung.
Da man sich zum Öffnen und Schließen weit aus dem Fenster lehnen muss, werden sie in der modernen Hausplanung nicht mehr so häufig eingesetzt. Auch die Kombination mit einem Insektenschutz ist nur eingeschränkt möglich. Ein wesentlicher Vorteil: Sie bieten einen guten Schutz vor Einbrechern und sind besonders windbeständig.
Sogenannte Schiebefensterläden können händisch vor das Fenster geschoben werden. Sie werden vorwiegend als Designelement in der Architektur eingesetzt.

Sonnenschutz für Terrasse und Balkon
Großzügige und gezielt geplante Überdachungen schützen deinen Balkon oder deine Terrasse vor Sonne und Wärme. Hier hast du ebenfalls mehrere Möglichkeiten zur Wahl:
- Markisen: Elektrisch oder mechanisch steuerbar, Windwächter für lange Lebensdauer
- Pergolen: Feste oder bewegliche Überdachungslösungen.
- Sonnensegel: Flexibel einsetzbar, modernes Design.
Den idealen Sonnenschutz finden – Checkliste
Plissees für Fenster innen oder doch lieber Jalousien außen am Fenster montiert? Wenn du einfach nicht weißt, welcher Sonnenschutz am besten für dein Zuhause ist, verwende diese Checkliste:
- Lege Prioritäten fest. Was ist dir am Wichtigsten: Hitzeschutz, Sichtschutz, Ästhetik?
- Beantworte dir selbst die Frage, ob du Sonnenschutz innen oder außen am Fenster haben möchtest.
- Was für ein Budget hast du für den idealen Sonnenschutz?
- Hast du Präferenzen bei Material und Design?
Um dein Haus bestmöglich vor der Sonne zu schützen, solltest du verschiedene Produkte kombinieren. Rollläden ermöglichen es dir, Schlafräume beinahe komplett zu verdunkeln.
Für Wohnräume sind Außenjalousien (Raffstores) ideal, um vor der Sonne geschützt zu sein und trotzdem Tageslicht in den Raum zu lassen. Auf welche Materialien du dabei setzen solltest und wo ein innenliegender Sichtschutz Sinn macht, besprichst du am besten mit dem Berater deines Vertrauens.