Fenster sorgen für viel Lichteinfall in deinem Haus und schaffen ein angenehmes Raumklima. Sofern sie nicht veraltet oder in schlechtem Zustand sind. Denn neben der Optik zählt auch die Funktionsweise, damit deine Fenster energieeffizient sowie schall- und einbruchsicher sind. Die Entscheidung, ob du alte Fenster sanieren oder oder tauschen sollst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
- Energieeffizienz
- Zustand des Rahmens
- Zustand des Glases
- Ästhetische
- Finanzielle Ressourcen
In diesem Artikel erfährst du, wann du Fenster besser sanieren statt austauschen sollst und welche Option eher zu deiner Situation passt.
Fenster sanieren oder austauschen – Markante Unterschiede
Grundsätzlich empfehlen wir bei Fenstern, die mehr als 20 Jahre alt sind, einen kompletten Fenstertausch. Ob sich eher eine Sanierung oder der Tausch der Fenster lohnt, kannst du aber auch vom Experten feststellen lassen. Hier ein paar Unterschiede zwischen den beiden Optionen:
Fenster sanieren | Fenster austauschen | |
Kosten | Günstiger, abhängig vom Umfang der Sanierung | Höhere, langfristigere Investition |
Energieeffizienz | Verbesserung durch z.B. Dichtungen, bleibt jedoch begrenzt | Signifikant besser durch Mehrfachverglasung und moderne Materialien |
Langlebigkeit | Verlängert, aber begrenzt durch ursprüngliche Materialqualität | Neue Fenster bieten bestimmt 20 Jahre hohe Leistung |
Optik | Ursprünglicher Look bleibt erhalten | Frische Designs und bessere Anpassung an moderne Architektur |
Förderung | Sanierungsbonus, Handwerkerbonus | Sanierungsbonus, Handwerkerbonus |
Übrigens: Teilweise findest du auf Fenstern einen Aufkleber, der dir Auskunft über Baujahr und Verglasung gibt. Alternativ befinden sich diese Informationen im Scheibenzwischenraum.

Fenster sanieren oder austauschen – Was sind die Kosten?
Welche Kosten auf dich zukommen, wenn du deine Fenster erneuern lässt, ist schwer zu sagen. Je nach Zustand und den notwendigen Maßnahmen variieren auch die Preise.
Das Sanieren von Fenstern geht oft mit geringeren Kosten einher als der komplette Fenstertausch. Denn beim Sanieren müssen oft nur Dichtungen getauscht, Holzrahmen aufbereitet oder sonstige kleinere Schäden behoben werden. Manchmal reicht sogar eine tiefgehende Reinigung, solange die Funktionalität nicht beeinträchtigt ist.
Der Fensteraustausch ist da schon etwas kostenintensiver. Dafür bringt er dir aber eine deutliche Verbesserung der Energieeffizienz und amortisiert sich verhältnismäßig schnell durch niedrigere Heizkosten. Außerdem kannst du dir generell beim Fenster renovieren Kosten sparen durch bestimmte Förderprogramme, wie beispielsweise dem Sanierungsbonus.
Mit unserem Online-Preisrechner kannst du dich bequem von Zuhause aus über unsere Preise informieren und ein erstes Angebot zu deinen Wunschfenstern einholen. Oder lass dich persönlich an einem REKORD-Standort in deiner Nähe beraten!
Wann solltest du Fenster sanieren?
Solange die Grundstruktur, sprich Rahmen und Verglasung intakt ist, ist die Sanierung der Fenster wohl der sinnvollere Weg. Folgende Probleme lassen sich mit wenig Aufwand lösen:
- Zugluft: Spröde oder beschädigte Dichtungen können ausgetauscht werden.
- Beschläge: Schwergängige oder beschädigte Griffe und Scharniere lassen sich reparieren.
- Optische Schäden: Holzrahmen können abgeschliffen und neu lackiert werden.
- Verglasung: Einzelne Glasscheiben können gegen effizientere Varianten getauscht werden, wenn der Rahmen kompatibel ist.
Aber Achtung: Eine Sanierung lohnt sich nur dann, wenn die Fenster im Anschluss grundlegenden Anforderungen an Wärmedämmung genügen. Bei veralteten Einfachverglasungen oder stark beschädigten Rahmen ist ein Austausch bestimmt die bessere Wahl.
Wann ist der Austausch der bessere Weg?
Fenster gänzlich zu tauschen lohnt sich, beispielsweise in diesen Situationen:
- Der Rahmen ist beschädigt oder verzogen.
- Die Verglasung entspricht nicht den heutigen Standards (z.B. Einfachverglasung).
- Die Fenster sind mehr als 20 Jahre alt sind und die Energieeffizienz der Fenster soll deutlich verbessert werden.
- Es kommt zu Problemen wie Feuchtigkeit, Schimmel oder erheblichen Wärmeverlusten.
Neue Fenster mit Mehrfachverglasung und hochwertigem Rahmen (z.B. Holz-Alu) bieten bessere Isolierung. Es ist schwer, Fenster so energetisch zu sanieren, dass derselbe Effekt entsteht wie bei einem Fenstertausch.
Zudem erhöhen neue Fenster deinen Wohnkomfort und sorgen für zusätzlichen Schallschutz sowie höhere Sicherheit in deinem Zuhause. Außerdem können moderne Rollläden und gedämmte Rollladenkästen gleichzeitig mit ausgetauscht werden, um die Energieeffizienz weiter zu steigern.
Häufige Fragen zum Thema Fenster sanieren oder austauschen
Ja, das ist möglich, wenn der Rahmen intakt ist. Allerdings muss geprüft werden, ob der bestehende Rahmen für moderne Verglasungen geeignet ist.
Ja, in Österreich gibt es aktuell noch den Sanierungsbonus und den Handwerkerbonus, die beide Zuschüsse bei der Sanierung oder dem Austausch von Fenstern bieten.
Ja, besonders bei historischen Fenstern kann eine Renovierung sinnvoll sein. Aber die Kosten stehen oft in keinem Verhältnis zu den möglichen Einsparungen. Gerade bei einem Altbau kann der Fenstertausch die bessere Option sein.
Der Austausch einzelner Fenster dauert in der Regel nur wenige Stunden pro Fenster. Bei mehreren Fenstern kannst du mit etwa zwei Tagen rechnen, je nach Umfang der Arbeit.
Kleinere Reparaturen wie das Erneuern von Dichtungen oder das Streichen von Holzrahmen kannst du wahrscheinlich mit etwas Geschick selbst durchführen. Ein Fensteraustausch sollte hingegen von unseren Fachleuten übernommen werden.