Preise für:

zur Übersicht
03.07.2020
Lesezeit: Ca. 7 Min.

Fenster sanieren – lohnt sich der Fenstertausch?

Ab wann lohnt sich der Fenstertausch? Wie viel Geld kann man damit wirklich sparen und ab wann sollte saniert werden? Mehr dazu hier! 

Dein Ratgeber zum Thema
Rekord Fenster | Hannes Aigner
Hannes Aigner
Geschäftsführer
REKORD Fenster Wolkersdorf, Getzersdorf & Lasberg

Ab wann sich ein Fenstertausch für dich rentiert und wie viel Heizkosten du dadurch sparst, erfährst du in diesem Beitrag.

  • Hohe Heizkosten trotz moderner Heizanlage? 
  • Zugluft in der ganzen Wohnung oder in einzelnen Wohnräumen?
  • Kondenswasser auf den Fensterflächen? 

Diese Probleme sind oft auf alte Fenster zurückzuführen. Die Fenster haben sich über die Jahre abgenutzt und dichten beziehungsweise schließen nicht mehr richtig. Ein Fenstertausch hilft, die Wohnqualität wieder zu verbessern und die Heizkosten zu senken. 

Doch wie viel Geld kann durch einen Fenstertausch gespart werden? Wann lohnt es sich, die Fenster zu sanieren? Mache einfach unseren Schnelltest! Ob und wann sich der Fenstertausch rentiert und wie du danach richtig lüftest, um zusätzlich Heizkosten zu sparen, erfährst du in diesem Beitrag.

Fenstertausch

Wie viel Geld kann durch einen Fenstertausch gespart werden?

Die mögliche Ersparnis durch eine Fenstersanierung hängt vom Zustand der alten Fenster ab. 

  • Besteht eine Wärmeschutzverglasung? 
  • Ist eine Einscheibenverglasung verbaut? 
  • Sind die Dichtungen porös?

Grundsätzlich gilt: Je älter die bestehenden Fenster sind und je weniger sie den technischen Anforderungen entsprechen, umso ratsamer ist es, die Fenster zu sanieren. 

Mit einem Fenstertausch und einer energetischen Sanierung kannst du dir langfristig viel Geld sparen. Nicht nur kannst du bis zu 30 % Heizenergie sparen, sondern folglich auch mehrere tausend Euro Heizkosten pro Jahren einsparen. 

Bist du unsicher und weißt nicht, ob sich der Fenstertausch wirklich lohnt? Mach einfach unseren Schnelltest und erhalte ein erste Einschätzung des Zustands deiner Fenster und der möglichen Kostenersparnis.

Unser Schnelltest liefert eine erste Einschätzung des Zustands deiner Fenster und der möglichen Kostenersparnis

Was ist der Uw-Wert bei Fenstern?

Eine wesentliche Rolle bei der Einschätzung, ob ein Fenstertausch sinnvoll ist, spielt der Uw-Wert der alten Fenster. Das U steht dabei für den Wärmedurchgangskoeffizienten, das w für Window, also Fenster. Der Uw-Wert gibt an, wieviel Watt (W) pro Quadratmeter gedämmter Fläche (m2) bei einer Temperaturdifferenz (K) von einem Grad Celsius entweicht. Demzufolge wird der Uw-Wert in W/m²K angegeben.

Fenstertyp Uw-Wert (W/m²K)
Einfachverglasung (vor 1990)Über 3,0 
Zweifachverglasung ca. 1,1 – 1,3
Dreifachverglasung ca. 0,7 – 0,9

Du brauchst dir nur zu merken: Je höher der Uw-Wert ist, desto mehr Wärme geht durch das Fenster verloren. Um diesen Wert an deinen Fenstern festzustellen, kannst du einen Blick an den Fensterrahmen werfen. Meistens findest du dort Angaben zum Uw-Wert deiner Fenster. 

Ein Rechenbeispiel: Lohnt sich ein Fenstertausch nach 30 Jahren? 

Bei 30 Jahre alten Fenstern kann von einem Uw-Wert zwischen 2,7 und 3 W/m²K ausgegangen werden. Neue Kunststofffenster haben einen Uw-Wert von ca. 0,73 W/m²K. Bei einer Fensterfläche von 20 m² werden bei diesen Werten durch einen Fenstertausch rund 700 Liter Heizöl pro Jahr eingespart. Ausgehend von einem Heizölpreis von € 0,80 sinken die jährlichen Heizkosten dadurch um bis zu € 560. Darüber hinaus hilft ein Fenstertausch dabei, die Umwelt zu schützen. Bei den Zahlen aus dem Rechenbeispiel wird der jährliche CO2-Ausstoß um circa 1.800 kg verringert.

Fenster ist offen

Wann lohnt sich der Fenstertausch denn wirklich?

Ob sich der Fenstertausch rentiert und dadurch Heizkosten gespart werden, hängt vom Zustand der alten Fenster ab. Als Faustregel gilt: Wenn Fenster über 25 Jahre alt sind, den technischen Anforderungen nicht mehr genügen oder einen Uw-Wert von über 2 W/m²K haben, zahlt sich eine Sanierung aus. Hier nochmal eine Entscheidungshilfe im Überblick: 

 

Zustand der Fenster

Empfehlung 

< 15 Jahre, gute Dichtung

Kein akuter Handlungsbedarf

15–25 Jahre, funktional

Prüfung sinnvoll

> 25 Jahre, Uw > 2,0

Sanierung empfohlen

Zugluft oder Wassereintritt

Sofort handeln empfohlen

Heizung

Die Fenster sanieren und Heizkosten sparen

Nach einigen Jahren zeigen Fenster meist Abnutzungserscheinungen. Die Dichtungen werden porös und die Fenster schließen nicht mehr zur Gänze. Die Folge sind Zugluft und eindringende Feuchtigkeit. Durch einen Fenstertausch können die über die Jahre gestiegenen Heizkosten wieder gesenkt werden.

Zudem entwickeln sich die technologischen Möglichkeiten bei Fenstern ständig weiter. Fenster werden langlebiger, sorgen für eine bessere Wärmedämmung und werden sicherer sowie komfortabler.

Tipp: Bei einer Sanierung der Außenfassade sollte ebenfalls ein Fenstertausch mitbedacht werden. Das ist wirtschaftlich sinnvoller, als zunächst die Fassade zu erneuern und ein paar Jahre später die Fenster.

Weitere Gründe, alte Fenster auszutauschen

Über die Einsparungen bei den Heizkosten hinaus bringt ein Fenstertausch weitere Vorteile mit sich. 

  • Smarte Extras: Ideal für Insektenschutz, Sonnenschutz  und Smart-Home-Anbindung
  • Besseres Raumklima: Keine kalten Zonen oder Zugluft
  • Schallschutz: Lärmreduktion um bis zu 75 %
  • Einbruchschutz. Moderne Sicherheitsstandards
  • Optische Aufwertung: Ansprechende Materialien und Farben
  • Komfort: Leichte Reinigung, bessere Bedienbarkeit

Wann hat sich der Fenstertausch rentiert?

Je älter die alten Fenster waren, desto schneller rentiert sich der Fenstertausch auch finanziell. Je nach Energiekosten vielleicht sogar noch schneller (bei hohen Heizöl-/Gaspreisen). 

  • Als durchschnittlicher Richtwert für die Amortisationszeit gelten 15 bis 20 Jahre,
  • Bei stark sanierungsbedürftigen Fenstern amortisiert sich die Investition oft schon nach 10 Jahren
  • Oft gibt es auch Förderungen für den Fenstertausch. Damit lohnt sich die Sanierung noch schneller. 

Abgesehen von den finanziellen Einsparungen über Jahre hinweg trägt ein Tausch der Fenster zum Umweltschutz bei. Dank der geringeren Heizleistung wird der CO2-Verbrauch nämlich deutlich reduziert.

Frau lüftet

Neue Fenster: Wie du richtig heizt und lüftest

Damit du dank deiner neuen Fenster richtig Energie sparen kannst, solltest du deine Heizleistung verringern. Die sanierten Fenster schließen bedeutend dichter ab. Die Wärme wird wesentlich besser im Haus gespeichert, weswegen du weniger heizen musst.

Darüber hinaus solltest du vermehrt darauf achten, richtig zu lüften. Die Zugluft durch die alten undichten Fenster sorgte dafür, dass konstant Wärme entwich. Moderne Fenster mit neuen Dichtungen beugen dem vor. Durch regelmäßiges Stoßlüften erzielst du einen raschen Luftaustausch ohne allzu großen Wärmeverlust. So sparst du Heizkosten und hast ein optimales Raumklima.

Falls du dir trotzdem noch nicht sicher bist, ob sich der Fenstertausch bei dir zuhause wirklich lohnt, beraten dich unsere Fachkräfte gerne. Du kannst dich jederzeit persönlich an einem REKORD-Standort in deiner Nähe beraten lassen. 

Hier geht’s zum Schnelltest

  • Lohnt sich eine Fenstersanierung für mich?
  • Uw-Wert deiner Fenster ermitteln
  • Heizkosten mit alten vs. mit neuen Fenstern
  • Deine Heizkosten-Ersparnis