Preise für:

zur Übersicht
03.04.2025
Lesezeit: Ca. 7 Min.

Förderungen und Zuschüsse für den Fenstertausch in Österreich 2025

Gerade wenn es um die thermische Sanierung, also mitunter den Fenstertausch geht, gibt es in Österreich einige Zuschüsse oder Fördermöglichkeiten. Sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene gibt es Optionen, die den Fenstertausch leistbarer gestalten. Hier erfährst du, welche Förderungen es gibt, wie du sie beantragen kannst und welche Bedingungen du erfüllen musst. 

Fördermöglichkeiten im Überblick

BundeslandProgrammFörderhöhe
BundesweitHandwerkerbonusBis zu 1.500€
WienEigenheimsanierungs-FörderungBis zu 12.000€
NiederösterreichEigenheimsanierungs-FörderungBis zu 78.000€
OberösterreichDirektzuschussBis zu 2.250€ pro Bauteil
Steiermark SanierungsförderungBis zu 100.000€
BurgenlandWohnbauförderungBis zu 45.000€
KärntenZuschuss für FenstertauschBis zu 40% der Sanierungskosten
TirolAnnuitätenzuschuss oder Zuschuss25% der Kosten oder 35% der Annuitätenbelastung
VorarlbergZinsgünstiges DarlehenBis zu 1.500€ pro m²
Angebote vergleichen

Bundesweite Förderungen für den Fenstertausch in Österreich 2025

Lass uns mit der schlechten Nachricht beginnen, bevor wir uns auf die vielen guten Nachrichten konzentrieren. Bis Dezember 2024 gab es den Sanierungsbonus, der unter anderem als Förderung für den Fenstertausch in Österreich galt. Er war ein zentrales Förderinstrument zur Unterstützung thermischer Sanierungsmaßnahmen. 

Leider sind die Mittel dafür ausgeschöpft und aktuell ist es nicht möglich, neue Anträge zu stellen. Sollte dieses Programm aber wieder neu aufgelegt werden, erfährst du hier natürlich sofort alle Informationen zu dieser Fensterförderung. 

Nun aber zu den positiven Neuigkeiten. Bestimmt hast du schon vom Handwerkerbonus gehört. Dieser fördert die Inanspruchnahme professioneller Handwerksleistungen bei Sanierungsarbeiten. Hier nochmals die Hard Facts dazu: 

  • Für das Jahr 2025 beträgt die Förderung 20% der förderungsfähigen Arbeitskosten (ohne Umsatzsteuer). 
  • Der Bonus kann für professionelle Handwerksarbeiten, die zwischen dem 1. Jänner 2025 und 31. Dezember 2025 erbracht werden, beantragt werden. 
  • Die Fördermittel betragen mindestens 50 Euro und maximal 1.500 Euro pro Person und Wohnobjekt. (20% von maximal 7.500 Euro förderbarer Kosten) 
  • Die förderbaren Kosten müssen mindestens 250 Euro betragen (exklusive Umsatzsteuer). 

Förderungen für den Fenstertausch auf Landesebene

Neben der genannten bundesweiten Förderung für neue Fenster, die in ganz Österreich gilt, gibt es auch noch spezielle Zuschüsse auf Länderebene. Diese variieren je nach Region und Voraussetzungen.

Lediglich im Bundesland Salzburg gibt es aktuell keine Informationen über eine Förderung für den Fenstertausch oder einen Zuschuss für die Sanierung deiner Fenster. Allerdings wird erwartet, dass entsprechende Förderungen im Laufe des Jahres 2025 bereitgestellt werden. Weitere Informationen sind über den Online-Förderassistenten des Landes Salzburg zugänglich.

Wien

In Wien gibt es die sogenannte Eigenheimsanierungs-Förderung, die für Einfamilienhäusern, Reihenhäusern und Kleingartenhäuser mit einer mindestens 20 Jahre alten Baubewilligung gilt. 

  • Es handelt sich um einen einmaligen Zuschuss abhängig von der Energieeinsparung oder erreichte Energieeffizienz. 
  • Das bedeutet einen Bonus von bis zu 35% der Kosten (max. 12.000 Euro) bei Unterschreitung eines bestimmten Heizwärmebedarfs. 
  • Die Antragstellung ist ganzjährig möglich. Jedoch dürfen die Rechnungen bei Antragstellung höchstens 6 Monate alt sein. Und die Bauarbeiten müssen innerhalb von 6 Monaten nach Zusage beginnen sowie innerhalb von 3 Jahren abgeschlossen sein.

Niederösterreich

Im Rahmen des Eigenheimsanierungsprogramms bietet Niederösterreich finanzielle Unterstützung für energetische Sanierungen, einschließlich des Fenstertauschs. Dabei kann eine Förderung in Form eines Annuitätenzuschusses beantragt werden, wenn die Sanierung durch ein Bankdarlehen finanziert wird.

  • Der Fördersatz richtet sich nach Energieeffizienzpunkten, beträgt jedoch maximal 78.000 Euro.
  • Es gibt zusätzliche Zuschüsse für Jungfamilien, die bis zu 10.000 Euro hoch sein können. 
  • Den Antrag dafür musst du spätestens ein Jahr nach Baubeginn einbringen. 

Oberösterreich

Auch in Oberösterreich gibt es als Teil der Förderung für Einzelbauteilsanierungen eine Möglichkeit auf einen Zuschuss für die Fenstersanierung. Die Förderung erfolgt entweder als nicht rückzahlbarer Zuschuss oder als zinsgünstiges Darlehen.

  • Der Zuschuss von 15% der förderbaren Kosten beträgt maximal 2.250 Euro pro Bauteil.
  • Für den Einsatz nachhaltiger Materialien gibt es bis zu 1.500 Euro oben drauf. 
  • Es wird empfohlen, vor Beginn der Sanierung einen Bauplan und eine Bauteilbeschreibung einzureichen.

Steiermark

In der Steiermark können Einzelmaßnahmen wie der Fenstertausch im Rahmen einer umfassenden energetischen Sanierung gefördert werden. Aber Achtung! Dabei müssen mindestens 3 energetische Maßnahmen (z.B. Dämmung des Dachs, Fenstertausch und Kellerdämmung) umgesetzt werden.

  • Für umfassende Sanierungen beträgt die Förderung bis zu 30% der förderbaren Kosten. Mit einer maximalen Förderhöhe von 100.000 Euro für Einfamilienhäuser. 
  • Kleinere Sanierungen erhalten bis zu 15% der Kosten als Förderung für deine neuen Fenster. 
  • Deine Anträge musst du innerhalb von 2 Jahren nach Durchführung der Sanierungsmaßnahmen stellen.

Burgenland

Im Burgenland wird die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden, einschließlich Fenstertausch, durch staatliche Darlehen und Zuschüsse unterstützt. Die Förderung für das Austauschen deiner Fenster hängt von der Art der Sanierungsmaßnahme und der Erfüllung vorgegebener energetischer Mindeststandards ab.

  • Für Einzelbauteilsanierungen wie den Fenstertausch können bis zu 30% der Kosten, maximal 40.000 Euro, als Darlehen gewährt werden. Bei umfassender Sanierung (mindestens 3 Maßnahmen) kann die Förderung bis zu 50% der Kosten und maximal 45.000 Euro betragen.
  • Den Antrag für den Zuschuss für die Fenstersanierung musst du binnen 24 Monaten nach der Baubewilligung stellen. 

Kärnten

In Kärnten werden energetische Sanierungen von Bestandsgebäuden gefördert. Das betrifft auch den Austausch von Fenstern. Diese Förderung erfolgt entweder in Form eines zinsgünstigen Darlehens oder eines einmaligen, nicht rückzahlbaren Zuschusses.

  • Die Förderung für umfassende energetische Sanierungen, einschließlich Fenstertausch, kann bis zu 40% der förderbaren Sanierungskosten betragen. 
  • Der maximale Förderbetrag beträgt dabei 48.000 Euro pro Gebäude.
  • Wichtig! Den Antrag musst du unbedingt vor Beginn der Sanierungsarbeiten stellen. Und die Arbeiten müssen innerhalb von 6 Monaten nach der Zusicherung begonnen werden.

Tirol

In Tirol steht dir ebenfalls ein Zuschuss für deine neuen Fenster zu. Tatsächlich gibt es die Möglichkeit auf einen einmaligen Zuschuss oder einen Annuitätenzuschuss bei Finanzierung durch ein Bankdarlehen.

  • Für den Fenstertausch können bis zu 25% der förderbaren Kosten als Zuschuss oder 35% der Anfangsbelastung des Bankdarlehens als Annuitätenzuschuss gewährt werden. Die genaue Förderung hängt von der Art der Maßnahme und der Förderung ab.
  • Den Antrag dafür musst du spätestens 18 Monate nach Rechnungsdatum einreichen.

Vorarlberg

In Vorarlberg wird der Fenstertausch als Teil der thermischen Sanierung der Gebäudehülle gefördert. Die Förderung erfolgt entweder durch zinsgünstige Darlehen oder durch einmalige Zuschüsse.

  • Bei einer Bauteilsanierung wie dem Fenstertausch kannst du eine Förderung von bis zu 1.500 Euro pro Quadratmeter förderbarer Fläche erhalten. Für umfassende Sanierungen sind sogar bis zu 1.700 € pro Quadratmeter möglich. 
  • Diesen Antrag musst du unbedingt vor Beginn der Sanierungsarbeiten einreichen. Denn Rechnungen, die älter als 6 Monate sind, können nicht berücksichtigt werden. 

Förderung weg? So sparst du trotzdem beim Fenstertausch 

Wie du siehst, gibt es 2025 in Österreich viele Möglichkeiten, beim Fenstertausch zu sparen. Am besten informierst du dich frühzeitig über die passenden Förderungen und die entsprechende Antragsstellung. 

Wenn du dich vorab schon mal über Angebote und Preise informieren möchtest, verwende am besten unseren Online-Preisrechner. Damit kannst du bequem von Zuhause au mehr über unser Produkte und mögliche Kosten erfahren. 

Wenn du trotzdem unsicher bist oder weitere Fragen zum Thema Fenstersanierung oder Ähnliches hast, helfen dir unsere Experten gerne weiter. Du kannst dich auch jederzeit persönlich an einem REKORD-Standort in deiner Nähe beraten lassen.