JETZT noch zum REKORD-Preis von 2024!Mehr Infos
Preisrechner

Preise für:

zur Übersicht
19.12.2024
Lesezeit: Ca. 7 Min.

Welche Haustür dämmt am besten?

Die Energiepreise steigen und das Energiesparen ist in aller Munde. Wer möglichst energieeffizient leben möchte, muss das bereits beim Bau des Eigenheims berücksichtigen. Energieeffizienz sollte bei allen Bauelementen im Mittelpunkt stehen. 

Denn wer beispielsweise seine Haustür gut dämmen lässt, erspart sich jährlich einiges an Heizkosten. Haustüren spielen also eine zentrale Rolle beim Energiesparen. Sie verhindern nicht nur Zugluft und Kälte, sondern tragen auch dazu bei, dass teure Heizenergie im Haus bleibt. 

Die Energiepreise steigen und das Energiesparen ist in aller Munde. Wer möglichst energieeffizient leben möchte, muss das bereits beim Bau des Eigenheims berücksichtigen. Energieeffizienz sollte bei allen Bauelementen im Mittelpunkt stehen. 

Denn wer beispielsweise seine Haustür gut dämmen lässt, erspart sich jährlich einiges an Heizkosten. Haustüren spielen also eine zentrale Rolle beim Energiesparen. Sie verhindern nicht nur Zugluft und Kälte, sondern tragen auch dazu bei, dass teure Heizenergie im Haus bleibt. 

Was sind gute Dämmwerte?

Um den Grad der Dämmung einer Haustür feststellen zu können, verwendet man den Wärmedurchgangskoeffizient, umgangssprachlich auch als U-Wert bekannt. Er gibt an, wie gut ein Bauelement (z.B. ein Fenster oder eine Tür) die Wärme im Inneren des Hauses hält. 

Der U-Wert als Maß gibt an, wie viel Wärme (in Watt) pro Quadratmeter (m²) eines Materials verloren geht, wenn der Temperaturunterschied zwischen innen und außen 1 Grad Celsius beträgt. Gemessen wird aber in Watt pro Quadratmeter und Kelvin, weshalb die Angaben des U-Werts so aussehen: W/m²K 

Um die Türdämmung beim Kauf deiner Haustür zu verstehen, musst du aber eigentlich nur folgendes wissen: 

Je niedriger der U-Wert, desto besser ist die Wärmedämmung der Eingangstür. Ein niedriger U-Wert bedeutet also weniger Energieverlust und eine bessere Energieeffizienz. 

Typische U-Werte, die du im Zusammenhang mit der Wärmedämmung deiner zukünftigen Haustür finden kannst, betragen 1,0 W/m²K und niedriger. 

Bei REKORD setzen wir auf besonders hohe Standards. Mit U-Werten von unter 1,0 W/m²K bieten unsere Türen eine hervorragende Dämmung, die weit über den gesetzlichen Anforderungen liegt. 

Das bedeutet, dass deine Haustür oder Wohnungstür extrem gute Dämmwerte aufweist und die Tür somit nur sehr wenig Wärme aus dem Innenraum entweichen lässt. Das verbessert wiederum die Energiebilanz deines Zuhauses. Eine Investition, die sich vor allem langfristig gesehen auf alle Fälle lohnt. 


Mit unserem Online-Preisrechner kannst du dich bequem von Zuhause aus über unsere Preise informieren und ein erstes Angebot einholen. Oder lass dich persönlich an einem REKORD-Standort in deiner Nähe beraten!

Kunststoff-Haustüre BASE von REKORD

Energie sparen mit guter Wärmedämmung

Ob du es glaubst oder nicht, aber eine gut gedämmte Haustür, kann einen signifikanten Einfluss auf deine Heizkosten haben. Deine Geldbörse wird es dir danken. 

Aber nicht nur das. Während die wärmegedämmte Haustür im Winter dafür sorgt, dass die Wärme drinnen bleibt, hält sie im Sommer die Hitze draußen. Sodass es im Wohnbereich angenehm kühl bleibt. Die Vorteile einer gut gedämmten Haustür sind klar: 

  • Reduzierter Energieverbrauch: Eine geringere Heizleistung ist notwendig.
  • Verbesserte Lebensqualität: Ein angenehmes Raumklima ohne Zugluft und kalte Stellen.
  • Umweltfreundlichkeit: Geringerer Energieverbrauch bedeutet auch eine niedrigere CO₂-Bilanz.

Diese Haustüren haben die beste Dämmung

Wie gut der Wärmeschutz einer Haustür ist, hängt maßgeblich vom Material ab. Denn die Wärmeleitfähigkeit ist von Material zu Material verschieden, was bedeutet, dass nicht jede Tür die Wärme gleich gut speichert. 

MaterialDämmleistungBesonderheiten 
Holz Sehr gute DämmleistungHolz hat eine von Natur aus geringe Wärmeleitfähigkeit und speichert Wärme effektiv. Besonders in Kombination mit Isolationsmaterialien bietet Holz eine ausgezeichnete Dämmung.
AluminiumGute Dämmung durch thermischer TrennungAluminium hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit, daher wird bei Alu-Türen immer eine thermische Trennung eingebaut, die den Wärmeverlust stark reduziert.
Kunststoff Gute DämmleistungKunststoff hat eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Aluminium und bietet eine solide Dämmung. Es ist zudem kostengünstig und pflegeleicht.

Holz weist eine sehr gute Dämmleistung auf, da es von Natur aus eine geringe Wärmeleitfähigkeit hat. Das bedeutet, dass Holz eine gute Isolierung für deine Haustür bietet. In Kombination mit zusätzlichen Isolationsmaterialien verstärkt sich diese Dämmwirkung. Was Holz zu einem hervorragenden Dämmmaterial macht.

Aluminium hingegen hat eher eine schlechte Dämmleistung. Das liegt an der hohen Wärmeleitfähigkeit von Alu. Da diese Eigenschaft bei Haustüren unerwünscht ist, wird bei Aluminiumtüren gerne eine thermische Trennung verwendet. 

Das heißt, dass die Außen- und Innenseite der Haustür voneinander getrennt sind. Dazwischen wird ein nichtleitendes Material eingebaut, um den Wärmefluss zu unterbrechen. So kann die Wärme nicht einfach entweichen und man erreicht eine relativ gute Wärmedämmung bei der Wohnungstür. 

Bei Kunststoff ist es ähnlich wie bei Holz, dass das Material eine niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweist. Das bedeutet, dass Kunststoff Wärme schlechter leitet als Aluminium und somit eine bessere Dämmwirkung hat.

Die beste Wärmedämmung erreichen jedoch Türen, die aus einer Kombination aus verschiedenen Materialien bestehen. Wir verwenden beispielsweise Holz im Inneren der Tür, um eine optimale Dämmleistung zu gewährleisten. Und Aluminium auf der Außenseite, da dieses Material extrem wetterbeständig und stabil ist. 

Welche Rolle spielt Glas bei der Dämmung?

Eine berechtigte Frage. Denn häufig enthalten Haustüren Glaselemente, die zwar schick aussehen, aber die Dämmleistung beeinträchtigen können. Standardglas hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit, was also zu einem Verlust an Dämmwirkung führen würde. 

Daher setzt man in der Regel auf 3-fach-Verglasung. Diese spezielle Verglasung bietet eine deutlich verbesserte Wärmedämmung und verhindert, dass Wärme durch die Glasfläche entweicht. Denn Gläser und Paneelfüllungen mit guten Dämmwerten verbessern den Gesamtwärmedämmwert

Aber auch der Rahmen der Tür ist entscheidend! Thermisch getrennte Rahmen verhindern sogenannte Kältebrücken, die ansonsten Wärmeverlust bei der Haustür begünstigen würden. Türen mit isolierendem Rahmen und hochwertiger Mehrfachverglasung bieten somit einen optimalen Kompromiss zwischen Ästhetik und Effizienz.

Die beste Wahl der Haustürdämmung

Egal ob gedämmt oder nicht, die Haustüre ist nicht nur ein Mittel zum Zweck, sondern soll auch zum Stil deines Zuhause passen. 

Fakt ist aber, wer auf die Dämmwerte achtet oder seine Eingangstür zusätzlich dämmen lässt, kann langfristig bei den Heizkosten sparen. Eine Investition, die sich also durchaus lohnt. 

Achte in Punkto Dämmen und beim Kauf deiner Haustür daher auf Material, Rahmen, Verglasung und ganz besonders auf niedrige U-Werte. Wenn du weitere Fragen hast, beantworten dir diese unsere Ansprechpartner gerne. Unsere REKORD Experten beraten dich ausführlich. Damit du herausfinden kannst, welche Haustür die beste Wärmedämmung für dein Zuhause bietet!