Fensterglas ist nicht nur eine Frage der Optik. Das Glas im Fenster beeinflusst maßgeblich die Heizkosten, den Lärmschutz und die Sicherheit deines Zuhauses. Besonders bei der Wahl zwischen 2-fach- und 3-fach-Verglasung gibt es wichtige Unterschiede, die sich direkt auf deinen Energieverbrauch und die Wohnqualität auswirken. Worauf du bei der Wahl deiner Fenster achten solltest, liest du im folgenden Artikel.
Wie sind Fenstergläser aufgebaut?
Ein Fenster besteht in der Regel aus mehreren Scheiben Glas. Die einzelnen Scheiben sind in einem bestimmten Abstand zueinander verklebt. Die Kleb-Dichtmasse wird Randverbund genannt. Zwischen den Scheiben befindet sich Luft oder ein Gemisch aus Luft und Edelgasen.
Die Edelgase in den Zwischenräumen sorgen zum Beispiel für einen besseren Schutz vor Wärme oder vor Lärm. Gängige Gase, die in Fenstern zum Einsatz kommen, sind Argon, Krypton oder Xenon. Selbstverständlich sind die Gase ungefährlich.
Zwischen den einzelnen Scheiben sind im Randverbund Abstandhalter verklebt. Die Abstandhalter beeinflussen den Dämmschutz des Fensters. Heutzutage bestehen diese vor allem aus Kunststoff-Verbindungen. Bei Abstandhaltern mit einer guten Isolierung spricht man von einer “warmen Kante”.

2-fach-Verglasung vs. 3-fach-Verglasung
Heute sind Fenster mit zwei oder mit drei Fensterscheiben üblich. Man spricht von 2-fach- bzw. 3-fach-Verglasung. Die Anzahl an verbauten Scheiben wirkt sich unter anderem auf den Wärmeschutz, das Gewicht und den Preis der Fenster aus.
Ob du dich nun für 2-fach- oder 3-fach-Verglasung entscheidest, hat somit direkte Auswirkungen auf den Wärmeschutz und die Energieeffizienz deines Zuhauses. Hier die wichtigsten Unterschiede:
- Wärmedämmung (Ug-Wert):
Der Ug-Wert gibt den Dämmschutz von Fenstergläsern an und ermöglicht so den Vergleich unterschiedlicher Gläser. Je niedriger der Ug-Wert ist, desto weniger Wärme geht durch das Fensterglas verloren. 2-fach verglaste Fenster haben einen Ug-Wert von circa 1,1. Fenster mit 3-fach-Verglasung dämmen wesentlich besser und haben einen Ug-Wert bis zu 0,5. Das bedeutet, dass 3-fach-verglaste Fenster im Winter mehr Wärme im Raum halten und so Heizkosten einsparen.
- Kosten und Gewicht
Fenster mit 2-fach-Verglasung sind in der Regel günstiger und leichter als 3-fach-verglaste Fenster. Die Entscheidung für 3-fach-Verglasung erfordert daher eine etwas höhere Investition.
- Optik
Zwischen 2-fach- und 3-fach-verglasten Fenstern besteht optisch kaum ein Unterschied. Beide Varianten lassen sich in unterschiedlichen Designs und Rahmenarten umsetzen und passen so harmonisch in jedes Zuhause.
Was ist besser: 2-fach- oder 3-fach-Verglasung?
Ist 2-fach-Verglasung wirklich besser als 3-fach-verglaste Fenster? Das kann man nicht einfach so sagen. Grundsätzlich kommt es auf deine individuellen Anforderungen und Wohnbedingungen an.
- 2-fach-Verglasung: Doppelt verglaste Fenster bieten gute Dämmung und sind die kostengünstigere Option. Jedoch sind sie eher für den Nichtwohnungsbau (z.B. Hallen, Werkstätten) zu empfehlen. Für Wohnräume ist die 2-fach-Verglasung nach heutigem Stand der Technik eher nicht zu empfehlen.
- 3-fach-Verglasung: Diese Variante ist die optimale Wahl für Neubauten, die hohen energetischen Standards entsprechen sollen. Oder wenn du besonders hohen Wert auf Energieeinsparung legst. 3-fach-verglaste Fenster bieten den höchsten Wärmeschutz und sind besonders energieeffizient, allerdings auch kostenintensiver in der Anschaffung.
Mit unserem Online-Preisrechner kannst du dir direkt von zuhause aus ein Angebot für deine Wunschfenster mit entsprechender Verglasung erstellen lassen. Oder lass dich persönlich an einem REKORD-Standort in deiner Nähe beraten!
Fenstertyp | Ug-Wert |
2-fach-Verglasung | 1,1–1,3 W/m²K |
3-fach-Verglasung | 0,6–0,9 W/m²K |
Je größer die Fensterfläche, desto stärker wirkt sich die Verbesserung des U-Werts auf die Gesamteinsparung aus. Die Einsparungseffekte sind größer, wenn das gesamte Gebäude gut gedämmt ist.
Grundsätzlich kann der Austausch von 2-fach- gegen 3-fach-verglaste Fenster die Wärmeverluste durch die Fenster um bis zu 60% reduzieren. Die Heizkosten könnten durch 3-fach-verglaste Fenster um etwa 10 – 20% gesenkt werden.
Mit einer 3-fach-Verglasung kannst du somit den Standard von Passivhausfenstern erreichen. Daher kannst du vor allem in den Wintermonaten erhebliche Heizkosten sparen.
Bei Neubauten können Fenster mit 3-fach-Verglasung daher eine durchaus sinnvolle Investition sein. Wenn du über eine Sanierung in deinem Zuhause nachdenkst und deine Energiekosten langfristig senken möchtest, ist es ebenfalls zu empfehlen, auf 3-fach-Verglasung zu setzen.
Weitere Glastypen für deine Fenster
Neben der Entscheidung zwischen 2-fach und 3-fach Verglasung, solltest du wissen, dass es auch andere Glasarten gibt, die deine Fenster zusätzlich verbessern.
Glasart | Beschreibung |
Schallschutzglas | Unterschiedliche Glasstärken, größere Abstände zwischen Scheiben. |
Sicherheitsglas | Unterteilt in Einscheibensicherheitsglas (ESG) und Verbundsicherheitsglas (VSG). Hält höheren Belastungen stand. |
Weißglas | Besonders klares Glas mit niedrigem Oxidgehalt, wodurch es eine weiße, nicht reflektierende Optik ohne Grünstich erhält. |
Brandschutzglas | Hitzebeständig und feuerhemmend; kann hohen Temperaturen standhalten und verzögert die Brandausbreitung. |

Schallschutzglas
Um mehr Ruhe in den Wohnräumen zu haben, gibt es Schallschutzfenster. Sie dämmen den von außen eindringenden Lärm besser ein als gewöhnliche Fenster. Entscheidend für den Schallschutz der Fenster sind der Rahmen, die Dichtungen und das Glas an sich.
Meistens befinden sich in Schallschutzfenstern Gläser mit unterschiedlichen Glasstärken. Außen sind dickere Scheiben als innen. Der Abstand zwischen den Fensterscheiben ist größer als bei Fenstern ohne zusätzlichen Schallschutz. Außerdem kann der Lärmschutz durch das Verwenden von Spezialgas zwischen den Scheiben verbessert werden.
Normalerweise verfügt ein Fenster über einen Schallschutz von 35 dB. Ein Unterschied von rund 10 dB bedeutet eine Halbierung der empfundenen Lautstärke. In einem Raum mit Schallschutzfenstern mit 45 dB Schalldämmung nimmst du Lärm von außen also nur halb so laut war, wie in einem Raum mit gewöhnlichen Fenstern.
Sicherheitsglas
Beim Thema Sicherheit wird zwischen Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) und Verbund-Sicherheitsglas (VSG) unterschieden. ESG wird bei Balkon- & Terrassentüren und bodentiefen Fenstern verwendet. Im Falle eines Bruches, z. B. durch einen Aufprall, zersplittert es in viele kleine Stücke. Das Risiko von schweren Schnittverletzungen wird gesenkt.
VSG bekommt unter hoher Krafteinwirkung Sprünge, zerfällt jedoch nicht. Es kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn das Glas zur Absturzsicherung dient. Nähere Infos zu Sicherheitsgläsern, liest du hier.
Fenster mit Sicherheitsglas unterscheiden sich vor allem im Scheiben-Aufbau von gewöhnlichen Fenstergläsern. Es kommen andere Glastypen und Folien zum Einsatz, wodurch das Glas sicherer wird. Die Scheiben können schwerer eingeschlagen werden als bei Standardglas und bieten dadurch einen besseren Einbruchschutz.


Weißglas
Weißglas ist ein sehr hochwertiges, reines Glas. Das Glas verdankt seine “weiße” Farbe, die kaum spiegelt, seinem geringen Anteil an Oxiden (Sauerstoff-Verbindungen). Es hebt sich dadurch optisch von gewöhnlichem Glas ab. Weißglas kommt neben Fenstern auch zum Beispiel bei Vitrinen oder Glasgeländern zum Einsatz.
Brandschutzglas
Brandschutzglas ist hitzebeständiger als herkömmliche Verglasungen. Es zerspringt erst bei sehr hohen Temperaturen und kann einem Feuer für eine gewisse Zeit standhalten. Dadurch wird die Ausbreitung eines Brandes eingedämmt.
Ob für Neubau, Renovierung oder gezielte Sanierungsmaßnahmen, die Wahl der Verglasung deiner Fenster ist entscheidend für zukünftige Kosten, Ästhetik, Werterhalt und Wohlfühlfaktor. Wenn du weitere Informationen zu unseren vielfältigen Optionen brauchst, helfen wir dir gerne bei der Beratung.